München-Aschheim, 24. Oktober 2024. Mit dem Einzug von ARM sind nun 14.000 Quadratmeter Bürofläche im Immune Office HEADS in Aschheim-Dornach bei München mit Leben erfüllt. ARM, die Firma, die die Zukunft des Computing baut, bringt mit diesem Umzug seine Innovationskraft in die Arbeitsumgebung seiner Mitarbeiter. Das Unternehmen verfügt weltweit über etwa 8.000 Mitarbeitende.
ARM ist ein britischer Anbieter von IP-Lösungen im Bereich Mikroprozessoren der mehrheitlich zur japanischen Softbank gehört. Soweit die nüchternen Fakten. Was jedoch viele Smartphone-Benutzer nicht wissen dürften, ihr täglicher Begleiter verwendet mit allergrößter Wahrscheinlichkeit einen ARM-Prozessor. Egal ob das Smartphone von Apple, Samsung oder Xiaomi ist, alle besitzen einen Prozessor mit ARM-Architektur. ARM hat damit ein echtes Smartphone-Monopol. Arm-Technologie baut die Zukunft des Computing. Durch energieeffiziente Prozessordesigns und Softwareplattformen ermöglicht ARM fortschrittliches Computing in mehr als 250 Milliarden Chips und die ARM-Technologien versorgt Produkte vom Sensor über das Smartphone bis hin zum Supercomputer sicher mit Strom. Gemeinsam mit über 1.000 Technologiepartnern sorgt ARM dafür, dass künstliche Intelligenz überall funktioniert, und in der Cybersicherheit liefert ARM die Grundlage für Vertrauen in die digitale Welt. Vorläufiger Höhepunkt der Erfolgsgeschichte von ARM ist der Börsengang im vergangenen Jahr an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq. ARM ist damit der größte Börsengang des Jahres 2023 in den USA gelungen.
Vor ARM sind bereits die schwedische Tempo-Mutter Essity, die französische Crédit Agricole Leasing & Factoring S.A. Niederlassung Deutschland und der US-amerikanische Engineering-Spezialist Bourns Electronics im HEADS eingezogen. Noch in diesem Jahr sollen die Meierhofer AG und die Kita hippo campus gGmbH folgen.
Wie Diversität und Inklusion aktiv gefördert werden
Die neuen Büroräume von ARM zeichnen sich durch Dachterrassen aus, die einen wunderbaren Blick bis in die Alpen bieten. Hier können Mitarbeiter in den Pausen frische Luft schnappen, informelle Meetings abhalten oder einfach ihre Gedanken schweifen lassen. Im Inneren des neuen ARM-Offices sorgt viel Glas für natürliche Transparenz und bestes Licht und fördert die gewünschte Sichtbeziehung zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen. Die offene Struktur erleichtert die spontane Kommunikation und den Ideenaustausch zwischen den Mitarbeitern. Unterstützt wird die Raumdynamik durch ein sorgfältig erarbeitetes, durchdachtes Farbkonzept, das das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert sowie die Innovationskraft und Dynamik von ARM widerspiegelt.
Das geräumige Workcafé bildet das Herzstück der neuen ARM-Büroflächen. Hier treffen sich Mitarbeiter aller Abteilungen um in entspannter Atmosphäre zu arbeiten, sich auszutauschen oder gemeinsam Ideen zu entwickeln, seien es angeregte Diskussionen oder ein produktives Brainstorming für das nächste Projekt.
Mit einem eigenen Prayerroom und barrierefreien Zugängen in den gesamten ARM-Flächen, unterstreicht ARM sein gelebtes Bekenntnis zu Diversität und Inklusion. Der Prayerroom steht allen Mitarbeitern offen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, und bietet einen Ort für Meditation und spirituelle Praxis im Arbeitsalltag. Die barrierefreie Gestaltung der Büros und Toiletten auf jeder Etage gewährleistet zudem, dass sich alle Mitarbeiter und Besucher uneingeschränkt und selbstständig in den Räumlichkeiten bewegen können.
Vorzeigeprojekt für moderne Arbeitswelten
„Das HEADS setzt ganz neue Akzente in der Bürogestaltung, die ihresgleichen suchen. Damit ist es der ideale Ort für alle Unternehmen, die an echten New-Work Konzepten interessiert sind und dabei ein repräsentatives Büro wünschen, das ihren Mitarbeitern ein Maximum an modernem Office-Konzept bieten kann“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group.
Das Immune-Office-Konzept, eine hauseigene App, ein Restaurant, eine Barista-Bar, eine Vitalbar, eine Lobby mit Concierge-Service, 14 Dachterrassen, bis zu 760 E-Ladesäulen für Elektromobilität sowie vier begrünte Atrien mit über 1.200 Pflanzen machen das HEADS zu einem Vorzeigeprojekt für moderne Arbeitswelten.