2288 SKYGATE: So geht Innovation made in Europa

Hallbergmoos/München, 9. April 2025. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, hat zur Eröffnung des neuen Innovations- und Entwicklungszentrums des RFID-Spezialisten Tageos den Tech-, Life Science- und Biotech-Hub SKYGATE der Rock Capital Group besucht. Im SKYGATE Campus im Munich Airport Business Park (MABP) forschen namhafte Unternehmen wie Praimera Biotech, Plectonic Biotech, Vermicon, Samsung SDI Europa und jetzt auch Tageos. Bei einem „Innovation-Walk” unternahm Herrmann eine Forschungsreise in die Zukunft der Krebstherapie, der Diagnostik und der RFID-Technik.

Das 40.000 Quadratmeter große Hallbergmooser SKYGATE-Campus hat sich in den vergangenen Jahren und Monaten zu einem Eldorado für Spitzenunternehmen aus der Tech-, Life Science- und Biotechbranche entwickelt.

Dr. Florian Herrmann, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien: „Das SKYGATE ist ein Bekenntnis zur Zukunft Europas. Hier wird an bahnbrechenden Innovationen gearbeitet – von Krebstherapien über digitale Infrastrukturen bis hin zur Mikrobiologie. Diese Entwicklungen verbessern und verlängern unser Leben. Der Munich Airport Businesspark in Hallbergmoos ist ein leuchtendes Beispiel, für die enorme Wirtschafts- und Innovationskraft des Hightech-Standorts Bayern! Mein besonderer Dank gilt der Gemeinde Hallbergmoos, die zusammen mit der Rock Capital Group mit Weitsicht ein Wissenschaftscluster für Biotech & Life Science aufgebaut hat.“

Benjamin Henn, erster Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos: „Die neuste Ansiedlung von Tageos beweist, dass der Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos sowohl mit seinen harten als auch mit seinen weichen Standortfaktoren überzeugt. Wir werden die Entwicklung zu einem Biotech- und Life Science-Standort weiter vorantreiben und unterstützen – indem wir den MABP beispielsweise in seiner Vielfalt entsprechend vermarkten.“

Der Projektentwickler Rock Capital Group hat den rund 40.000 m² großen Campus SKYGATE in den vergangenen Jahren konsequent zu einem Tech-, Life Science- und Biotech-Hub entwickelt, indem er New-Work-Trends mit Forschungsflächen kombiniert hat. „Während sich neue Büroflächen seit Jahren in kollaborative Arbeitswelten mit ansprechendem Design entwickelt haben, sehen viele Laborflächen in Deutschland heute noch aus wie vor 20 Jahren. Dabei gibt es ausgerechnet für Forscher selten Home-Office. Sie müssen vor Ort sein. Im SKYGATE haben wir deswegen Themen wie Aufenthaltsqualität und Innendesign großgeschrieben, indem wir unsere Erfahrungen aus anderen erfolgreichen Büroentwicklungen eingebracht haben. Wenn sich auch Forscher und Entwickler am Arbeitsplatz wohlfühlen, können sie noch bessere Ergebnisse erzielen“, erklärte Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group.

Flexible Open-Space-Büroflächen, Socializing-Spots, Meetingräume mit Konferenztechnik, eine hauseigene Gastronomie, ein Hotel mit 212 Zimmern der renommierten Marke Radisson im Haus und der kürzlich eröffnete, europaweit einzigartige Surfpark von O2 SURFTOWN MUC in unmittelbarer Nähe: Die Mitarbeiter der Unternehmen im SKYGATE profitieren von einem attraktiven New Work-Umfeld.

Anfang 2024 hat die Rock Capital Group im SKYGATE zudem erstmals voll ausgestattete und kurzfristig beziehbare Ready-to-Use-Lab-Offices auf den Mietmarkt gebracht – um der wachsenden Nachfrage nach S1- und S2-Laboren zu begegnen. Mit der Vermietung von insgesamt über 4.000 Quadratmetern Lab-Offices allein in 2024 spiegelt das Konzept die enorme Nachfrage nach sofort verfügbaren S1- und S2-Laborflächen wider, die gleichzeitig Aufenthaltsqualität bieten.

Bildunterschrift (v.li.): Peter G. Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group, Benjamin Henn, erster Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos, Dr. Jiri Snaidr, Gründer und Vorstandsvorsitzender vermicon, Christian Lealahabumrung, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group, Andreas Wißmeier, Geschäftsführer Asset Management, Rock Capital Group, Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Benjamin Kick, COO plectonic Biotech, Matthieu Picon, Co-Founder und CEO von Tageos, Thomas Germann, Senior R&D Director bei Tageos, Leiter des Innovation Centers of Excellence. Fotocredit: © Jochen Seelhammer

Categories: