ISAR LIVING – WOHNEN IN ERSTER REIHE AN DER ISAR

Bestes Dreimühlenviertel

Aufwendig modernisierte 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 33 m² bis 110 m² bieten moderne Grundrisskonzepte, die Funktionalität und Wohnkomfort ideal verbinden.
Die Lage? Unschlagbar. Direkt an der Isar, im Herzen des begehrten Dreimühlenviertels – zwischen Glockenbach, Schlachthof und Isarufer.
Ein urbaner Hotspot mit hoher Lebensqualität, grüner Umgebung und direkter Nähe zur Innenstadt.

Ob zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage: Die Wohnungen sind teilweise bezugsfertig und sofort vermietbar – in einer Lage, die es so kein zweites Mal gibt.

ISAR LIVING steht für nachhaltige Wohnqualität mit exzellenten Wertsteigerungschancen.

URBAN – CHARMANT – LEBENDIG

Die Isarvorstadt im südlichen München gehört zu den beliebtesten Wohnlagen der Stadt. Besonders das Dreimühlenviertel überzeugt mit seiner Mischung aus Altbaucharme, Isarnähe und lebendiger Nachbarschaft. Hier trifft urbaner Lifestyle auf gewachsene Kultur – entspannt, kreativ und charmant.

Zwischen Altstadt und Isar gelegen, bietet das Viertel kleine Boutiquen, individuelle Cafés, ausgezeichnete Restaurants und stivolle Bars. Jede Seitenstraße überrascht mit ihrem eigenen Charakter – von bayerisch-traditionell bis international-trendig.

Die Freizeit beginnt vor der Hautür: Der Flaucher mit seinen Isarauen, der ruhige Rosengarten oder das historische Schyrenbad laden zum Abschalten ein. Kulinarische Highlights gibt´s am Viktualienmarkt oder in der Großmarkthalle. Und wer Kultur mal anders erleben will, besucht die Alte Utting – ein ehemaliges Ausflugsschiff, heute Hotspot für Streetfood, Konzerte und Sonnenuntergänge.

Wer HIER wohnt, genießt das Beste aus zwei Welten: Natur und Stadt, Rückzug und Szene – mitten in München.

_Modernisierte 1- bis 4-Zimmer Wohnungen mit ca. 33-110 m²
_Front Row an der Isar
_Begehrtes Dreimühlenviertel – angesagter Hotspot – besser gehts nicht!
_Einzigartiger Weitblick ins Grüne und auf die Isar
_Keine Parkplatzsuche – Tiefgarage ist vorhanden
_Teilweise bezugsfertig & sofort vermietbar

Vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie vorbei und lassen sich beraten – das Team von Walser Immobiliengruppe freut sich auf Sie!

Terminvereinbarung unter:
Tel.: 089 / 66 59 60
E-Mail: info@walser-immobiliengruppe.de

Rock Capital Group wurde mit dem ICONIC AWARD 2025 für das Projekt OSKAR 33 in München ausgezeichnet

Der German Design Council- Rat für Formgebung ist seit 1953 die Instanz für Design in Deutschland. Als Thought-Leader trägt er die besondere Verantwortung, das Potential von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten.

Mit dem ICONIC AWARD hat der German Design Council eine Architektur- und Designwettberwerb etabliert, der das Zusammenspiel der Disziplinen in den Mittelpunkt stellt. Seit über 10 Jahren zeichnet der international renommierte Award wegweisende Projekte und nachhaltige Lösungen aus.

Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz. Architektur wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren gestalterischen Ökosystems. Damit ist es mehr als ein Award.

Der ICONIC AWARD 2025 ist eine globale Plattform, die Excellenz in Architektur und Interior Design sichtbar macht.

Und wir dürfen voller Freude und mit einer großen Portion Stolz verkünden, dass unser goldenes Haus, das „OSKAR 33“ am Oskar von Miller Ring 33 in München mit dem ICONIC AWARD 2025 in der Kategorie Architecture-Corporate ausgezeichnet wurde.

Die internationale, unabhängige und sachverständige Fachjury, die sich aus Expert/Innen der Bereiche Architektur, Produktdesign, Circular Design und Innenarchitektur zusammensetzt, hat aus mehr als 560 eingereichten Projekten aus über 40 Ländern die überzeugendsten Arbeiten ausgewählt und prämiert.

Im Wettbewerb mit der internationalen Konkurrenz hat sich das OSKAR 33 durchgesetzt und wir haben erfolgreich bewiesen, dass unser Office-Highlight in bester Münchner Innenstadtlage mit seinem herausragenden Design zu den Besten der Branche gehört. Insbesondere die herausragende Designqualität war Anlass für die Preisverleihung durch die Jury.

Allein zur Teilnahme an diesem hochrangigen Wettbewerb eingeladen worden zu sein, war eine große Ehre für uns. Das wir aber nach dem Urteil der Jury als „Winner“ hervorgehen, erfüllt uns mit einer Riesenfreude und ist eine Bestätigung für unsere Arbeit.

Das goldene Haus „OSKAR 33“ ist im wahrsten Sinne des Wortes ein leuchtendes Beispiel dafür, welchen Beitrag gutes Design für eine nachhaltige Zukunft und zu einer gelungenen Transformation der Wirtschaft leisten kann. Herausragende Arbeit in diesem Bereich kann heute mehr denn je Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben, die die Auswirkungen von Produkten und Services auf den Planeten und unsere Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Und doch ist es manchmal im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert.

Bei Interesse an Mietflächen im Oskar33 wenden Sie sich bitte an unser Vermietungsteam.

München, 2. September 2025

Mein Bürohaus, unser Bürohaus

Ein Haus, das deinen Namen trägt: Der architektonisch einzigartige Büro-Neubau MONACO im Münchner Werksviertel bietet Unternehmen eine für München besonders rare Option:
Sie haben die Möglichkeit, ein gesamtes Bürohaus exklusiv zu mieten – vergleichbar mit einem Einfamilienhaus unter den Unternehmensimmobilien.

„Die Möglichkeit, ein Gebäude außen wie innen zu branden, ist ein Alleinstellungsmerkmal, das im Flächensegment von etwa 4.000 Quadratmeter am Münchner Büroflächenmarkt derzeit nicht häufig zu finden ist“, sagt Nadja Buntebardt, zuständige Vermietungsmanagerin der Rock Capital Group. Für Marken bietet das Mieten eines gesamten Neubaus einen außergewöhnlichen Hebel: Die eigene Adresse wird zum sichtbaren Ausdruck der Corporate Identity. Ein Haus. Ein Name. Eine Marke.

Insgesamt stehen im MONACO in der Helmut-Dietl-Straße rund 4.000 Quadratmeter Büroflächen auf sieben Etagen zur Verfügung. Weitere 580 Quadratmeter sind für Terrassen- und Rooftop-Flächen vorgesehen. „Bei einer Gebäudegröße von rund 4.000 Quadratmetern ist es eine Besonderheit, dass wir die Flächen nach den Bedürfnissen des Marktes vermieten können und dabei große und mittelgroße Unternehmen gleichermaßen ansprechen. Wer im Werksviertel aber ein ganzes Bürohaus für sich allein möchte, kann die komplette Adresse mieten“, sagt Nadja Buntebardt.

Für eine nachhaltige und höchstmögliche Flexibilität hat das renommierte Architekturbüro MVRDV aus Rotterdam das Haus jedoch bewusst so intelligent konzipiert, dass es auch als Multitenant-Haus den Bedarf mehrerer Nutzer erfüllt. Hierdurch ist eine Anmietung bereits ab etwa 600 Quadratmeter möglich.

Das flexible Interior-Designkonzept, das die mit recycelten Baustoffen gestaltete Außenfassade im Innenraum auf zeitlos-elegante Weise interpretiert und fortführt, macht das Gebäude damit für eine Vielzahl von Unternehmen aus nahezu allen Branchen attraktiv: Als Openspace-Büro oder mit separaten Büros aufgeteilt, von agilen Start-Ups über Mittelständler bis hin zu größeren Konzernen.

„Ein exklusiv genutztes Gebäude als Identitätsträger hat in der Unternehmenskommunikation seit jeher eine eigene Bedeutung. Das eigene Logo am Gebäude schafft Zugehörigkeit, Orientierung und Aufmerksamkeit. Diese Gründe und der beliebte Standort Werksviertel, direkt am Münchner Ostbahnhof, sind ein starkes Statement im Wettbewerb um Talente“, so Buntebardt weiter.

Eine weitere Besonderheit des Projekts: Die Rock Capital Group errichtet das MONACO spekulativ – also ohne Vorvermietung. „Erst dadurch können wir überhaupt die beiden Vermietungsoptionen Single-Tenant und Multi-Tenant gleichzeitig vermarkten“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer bei der Rock Capital Group. In einem Markt, in dem nahezu ausschließlich nach Vorvermietung gebaut wird, ist das ein klares Bekenntnis zum Standort München und zur eigenen Zukunftsüberzeugung. Wißmeier: „Wer heute nicht baut, wird in drei Jahren kein Produkt haben. Hochwertige Flächen in innerstädtischen Bestlagen sind schon heute sehr rar gesät“. Die Rock Capital Group erwartet einen wachsenden Bedarf an neuen New Work-Flächen in Citylagen und gefragten Quartieren wie dem Werksviertel.

Mit dem Neubau bringe sich das Unternehmen frühzeitig in Position. Für seine kreative und nachhaltige Architektur mit wiederverwerteten Klinkersteinen und Schindeln aus recyceltem Kunststoff ist das MONACO bereits mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet worden.

München, 29. Juli 2025

Grün auf allen Ebenen

Ein Bepflanzungskonzept mit besonderen Pflanzen und Hightech holt bei Rock Capitals neuestem Office-Highlight MONACO im Münchner Werksviertel ein Maximum an Natur ins Stadtquartier

Blätterschatten statt Klimaanlage auf Hochtouren, Klimabäume und Gräser, Schottermulden und eine Bewässerungsanlage im Keller: Mit dem MONACO entwickelt der Grünwalder Projektentwickler Rock Capital Group im Münchner Werksviertel ein spektakuläres Bürohaus mit einem Grünkonzept, das deutlich über die Anforderungen des Bebauungsplans hinausgeht. Auf verschiedenen Ebenen, vom eigenen Garten im Erdgeschoss über Freiflächen in den Obergeschossen bis hin zu einer Dachterrasse setzen die Macher ein ambitioniertes Bepflanzungskonzept um. Das Ergebnis: mehrere Gärten in besonderen Formaten.

Das MONACO bietet als erstes Bürogebäude im Werksviertel einen Pocket Garden mitten im urban verdichteten Raum. Welche Idee steckt dahinter? Nutzer erleben Natur im Büroalltag, ohne das Gebäude verlassen zu müssen. Die Außenräume werden so zu Orten des Rückzugs, der Erholung und des Perspektivenwechsels. Über das Jahr hinweg sorgen bunte Blütenaspekte, rote Herbstfärbung und immergrüne Akzente für ein dynamisches, sich stetig wandelndes Naturerlebnis.

„Schon in der Planung war uns klar: Grün ist beim MONACO nicht nur Kulisse – es ist Konzept. Denn Grünflächen sind nachweislich stressreduzierend und steigern die Lebensqualität“, erklärt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer bei der Rock Capital Group, die das 4.000 Quadratmeter große Ensemble seit April baut.

Ein Pocket Garden mit Wirkung – Natur erleben im Büroalltag


„Unsere MONACO-Mission lautet gewissermaßen: Wir schaffen mit vergleichsweise wenigen Quadratmetern so viel Lebensräume für Pflanzen und Aufenthaltsräume für Menschen wie möglich“, erklärt Martin Thoma von Stephan Huber Landschaftsarchitektur, bekannt unter anderem für Projekte wie die Ausschreibung und Objektüberwachung des Heckenstaller Parks, die Außenanlagen des Deutschen Museums und die Isarphilharmonie an der Brudermühlstraße.

Die Bepflanzung versteht sich weniger als dekoratives Beiwerk, denn als integraler Bestandteil der Architektur. Die intensive Begrünung auf den Dachflächen stellt hohe Anforderungen an die Statik. So wurde das Tragwerk eigens dafür ausgelegt, auch größere Gehölze mit schwereren Wurzelballen bis zu 800 Kilogramm zu setzen.


„Das Bepflanzungskonzept folgt dem Prinzip über das ganze Jahr hinweg Atmosphäre zu generieren und attraktive Orte um und auf dem Gebäude zu schaffen. Blühzeitpunkte, Struktur und Tektur der Pflanzen sowie die Herbstfärbungen der Gehölze als auch die Winteraspekte von Gräsern und Sträuchern erzeugen zu jeder Jahreszeit eine vegetative Visitenkarte“, sagt Martin Thoma, Landschaftsarchitekt.

Natur mit System: durchdacht bis in die Wurzeln – Pflanzenvielfalt mit ökologischer Wirkung

Trotz begrenzter Flächen schaffen die Bauherren ausreichend bepflanzbaren Raum – sowohl im Garten als auch auf den Dachterrassen. Auf den Terrassen werden ausgewählte, dem Standort entsprechende Gehölze verwendet, in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Baumschulen. „Wir achten genau darauf, wie groß und schwer der Wurzelballen sein darf, um ihn im vorgesehenen Pflanzraum optimal unterzubringen – mit dem Ziel, den größtmöglichen Baum zu setzen“, so Thoma.


Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl: Der Persische Eisenholzbaum und die Kupfer-Felsenbirne bieten eine beeindruckende Farbpalette. Als Klimabäume sind sie robust und fördern die Biodiversität. Die Stauden- und Gräserbepflanzung mit weißem Lavendel, Zierlauch und Wiesen-Salbei ergänzt das Ensemble und stärkt die ökologische Qualität des Standorts.

Klima- und Ressourcenschutz: CO₂-Bindung, Hitzereduktion, Wasserersparnis

Das MONACO trägt so aktiv zur CO₂-Reduktion bei und wirkt dem städtischen Wärmeinseleffekt gezielt entgegen. Ein mittelgroßer Baum – etwa wie Spitzahorne – kann im Jahr rund 10 bis 20 kg CO₂ aus der Luft aufnehmen. Bei mehreren Dutzend Gehölzen und flächendeckender Staudenbepflanzung entsteht so über die Jahre ein stetiger CO₂-Ausgleich, der über den Lebenszyklus der Pflanzen hinweg mehrere Tonnen CO₂ kompensieren kann. Zudem reduziert sich der Gebäudekühlbedarf durch natürliche Verschattung – ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz. Insektenfreundliche Pflanzen, Schattenwurf und Verdunstung tragen zum Mikroklima bei. Schottermulden sorgen für Erosionsschutz und Verdunstungsspeicherung – besonders an windexponierten Stellen.

Mit über 50 Gehölzen und einer großflächigen Dachlandschaft trägt das Projekt auch messbar zum Klimaschutz bei. Die Bepflanzung bindet jährlich mehrere Hundert Kilogramm CO₂ aus der Luft.

Eine intelligente, wassersparende Bewässerungsanlage mit Düngerdosierung unterstreicht das nachhaltige und ausgezeichnete Konzept. Die im Keller untergebrachte Bewässerungsanlage ist temperatur- und bedarfsgesteuert und verzichtet bewusst auf eine Winterautomatik. Ziel ist ein minimaler Wasserverbrauch bei maximaler Pflanzenwirkung.

Die naturnahe Freiraumgestaltung unterstützt die geplanten LEED- und WELL-Zertifizierungen. Letztere bewertet, wie Gebäude aktiv zur Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit ihrer Nutzer beitragen – durch Licht, Luft, Wasser, Materialien und Naturverbindung. Die eingesetzten hellen Oberflächenbeläge sorgen dafür, dass maximal 20 Prozent der Sonnenstrahlung reflektiert werden – eines der Kriterien für die angestrebte LEED-Zertifizierung.

München, 17. Juli 2025

Eine runde Sache: Bel Brands Deutschland zieht ins preisgekrönte HEADS Office ein

Bel Brands Deutschland zieht ins HEADS in München-Aschheim: Die deutsche Niederlassung der Unternehmensgruppe Bel bezieht 700 Quadratmeter im ersten Immune Office Deutschlands.

Der Blick von der Dachterrasse des neuen Büros im HEADS Office in München-Aschheim reicht nicht ganz bis zur Hauptniederlassung der Bel Gruppe in Suresnes bei Paris, aber zumindest die herrliche Kulisse der oberbayerischen Berge ist gut zu sehen. Die Mitarbeiter der Bel Brands Deutschland GmbH genießen ab sofort die Kunst des neuen Arbeitslebens – auf 700 Quadratmeter hochmodernen New-Work Office-Spaces.

Nicht nur der Ausblick, sondern auch die Zukunftsvision für das Unternehmen erklärt den Standortwechsel des Lebensmittelkonzerns mit einer 160-jährigen Firmengeschichte und 400 Millionen Kunden in der ganzen Welt. Das Unternehmen ist mit Marken wie Babybel®, Kiri®, Boursin® und La Vache qui rit® mit 51 Tochtergesellschaften und 30 Produktionsstandorten auf fünf Kontinenten vertreten und verkauft seine Produkte in mehr als 120 Ländern. 
Klaus Michel, Geschäftsführer von Bel Brands Deutschland schwärmt: „Mit unserem Einzug ins HEADS Office starten wir in eine neue Ära. Das zukunftsorientierte Office-Konzept mit Open Space-Büroflächen schafft eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, die zusammen mit flexiblen Konferenzräumen die Zusammenarbeit und Kreativität fördert. Die komplementären Lösungen wie das Restaurant und die hauseigene Kita des HEADS sind ein weiterer Bonus, der noch getoppt wird durch die nachhaltige Ausrichtung des gesamten Gebäudes. Das passt hervorragend zur CSR-Ausrichtung der Bel-Gruppe.“

Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group, freut sich über den namhaften Neuzugang im HEADS Office: „Unsere Vision eines modernen Arbeitsumfelds, das Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und flexible Arbeitswelten vereint, hat mit Bel Brands ein weiteres erfolgreiches und zukunftsorientiertes Unternehmen angezogen. Die internationalen Mieter aus Skandinavien, Großbritannien, den USA und Frankreich beweisen, dass unser Konzept des ersten Immune Office Deutschlands mit Premium-Büroflächen und innovativem Design auf der ganzen Welt wertgeschätzt wird.“

Die Anerkennung lässt sich nicht nur an Vermietungserfolgen ablesen, sondern ebenso an den zahlreichen Auszeichnungen für das HEADS Office. Erst vor wenigen Wochen erhielt das HEADS den prestigeträchtigen iF DESIGN AWARD 2025 in der Kategorie Interior Architecture. Zu den weiteren Ehrungen der jüngsten Zeit zählen der gewonnene Award Best Workspaces 2025, der Gewinn des Real Estate Architecture Award 2024 in der Kategorie Interior Design sowie der renommierte German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Architecture – Conceptual Architecture“.

Neben Bel Brands Deutschland zählen bereits das schwedische Unternehmen Essity, die französische Crédit Agricole Leasing & Factoring, die US-amerikanischen Elektrokonzerne Bourns Electronics und Molex, der britischen Chip-Hersteller ARM und der führende deutsche Lösungsanbieter für die digitale Patientenversorgung, die Meierhofer AG und ein führender schwedischer Anbieter von Medizintechnik, zu den Mietern im ersten Immune Office Deutschlands.

Bel Brands Deutschland
 
Bel Brands Deutschland GmbH gehört zur französischen Bel Gruppe mit Sitz im Raum Paris. Mit weltweit rund 10.900 Mitarbeitern betreibt die Gruppe 51 Tochtergesellschaften und 30 Produktionsstandorte auf fünf Kontinenten und verkauft ihre Produkte in mehr als 120 Ländern. Zu den bekannten Marken zählen Babybel®, Kiri®, Boursin® und La Vache qui rit® sowie lokale Marken wie Bonbel® und Adler Edelcreme® in Deutschland. Die Bel Gruppe erreicht jedes Jahr fast 400 Millionen Verbraucher rund um den Globus.

München-Aschheim, 15. Juli 2025

Eine exzellente Verbindung: Elektronik-Konzern Molex zieht in das preisgekrönte HEADS Office in Aschheim bei München ein

Der richtige Raum zur richtigen Zeit. Begeistert vom Design und den Möglichkeiten im HEADS Office bezog die Molex Connector Technologies GmbH kürzlich rund 1.200 Quadratmeter in München-Aschheim. Das Unternehmen ist ein weiterer namhafter Mieter im mehrfach ausgezeichneten Büro der Zukunft, einem Vorzeigeprojekt der Rock Capital Group.


Innovation gehört zum Alltag für die Tochter des US-Elektronikkonzerns Molex. Der Umzug in die neuen Büroräume des HEADS Office in Aschheim-Dornach bei München ist trotzdem etwas Besonderes für die Mitarbeiter von Molex Connector Technologies GmbH: Auf 1.200 Quadratmetern finden sie jetzt ein zukunftsweisendes Multispace-Office, konzipiert mit offenen Flächen, Meetingcubes und Rückzugsorten für konzentriertes Arbeiten.


Der zukunftsweisende Bürocampus im Münchner Norden wurde vom Grünwalder Projektentwickler Rock Capital Group mit hochwertigen Materialien zu einem New-Work Highlight mit Hotelcharakter gestaltet und bietet zusätzlich eine spannende Nachbarschaft, in der keine Wünsche offen bleiben. „Das außergewöhnliche Design hat uns schon bei der ersten Besichtigung begeistert und gibt uns den Raum, in einem hochmodernen Umfeld zu wachsen”, sagt Molex-Geschäftsführer Andreas Vogt.
 
Als weltweit führendes Elektronikunternehmen mit mehr als 48.000 Mitarbeitern und Präsenz in mehr als 38 Ländern ermöglicht Molex transformative technologische Innovationen in den Bereichen Konsumgüter, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Datenzentren, Cloud, Telekommunikation, Transport, Industrieautomation und Gesundheitswesen. „Die neuen Büroräume, die in enger Zusammenarbeit mit der Rock Capital Group konzipiert wurden, bieten ideale Voraussetzungen für kollaboratives und flexibles Arbeiten an vielen Zukunftsprojekten”, fügt Andreas Vogt hinzu. Schon während die Umzugskisten ausgepackt werden, sorgen zwei absolute Highlights für Entspannung und Gesprächsstoff: das große Workcafé und die Meetingräume mit Blick auf das begrünte Atrium – hier können Ideen sprießen.


Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group, freut sich über die nächsten glücklichen Mieter in Aschheim: „Mit Molex Connector Technologies GmbH begrüßen wir ein weiteres internationales Technologieunternehmen in unserem HEADS Office. Die Entscheidung für unser Haus bestätigt einmal mehr unser Konzept, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität optimal vereint. Wir haben mit dem Design bewusst neue Maßstäbe für moderne Arbeitswelten gesetzt, in denen das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Fokus steht – ein Asset, das progressive Unternehmen zu schätzen wissen.“ Eben jenes Design sorgt auch international für Aufmerksamkeit: Das HEADS Office hat sich seit seiner Fertigstellung Ende 2024 als erstes Immune Office Deutschlands etabliert und wurde erst kürzlich mit der Auszeichnung „Best Workspace 2025“ geehrt. Zuvor erhielt der Gebäudekomplex bereits den Real Estate Architecture Award 2024 in der Kategorie Interior Design sowie den renommierten German Design Award 2025 und wurde von einer Fachjury mit dem prestigeträchtigen iF DESIGN AWARD 2025 in der Kategorie Interior Architecture ausgezeichnet.


Molex reiht sich damit in die internationale Mietergemeinschaft des HEADS Office ein, zu der unter anderem die schwedische Tempo-Mutter Essity, die französische Crédit Agricole Leasing und Factoring S.A. Niederlassung Deutschland, das US-amerikanische Technologieunternehmen Bourns Electronics, der britische Chip-Hersteller Arm, die deutsche Meierhofer AG, die französische Bel Brands und ein namhaftes schwedisches Medizingeräteunternehmen gehören.

München-Aschheim, 08. Juli 2025