Hallbergmoos: Rock Capital Group vermietet 1.500 m² Ready-to-Use-Lab-Offices an Samsung SDI Europe

Mit Samsung SDI Europe wächst der Biotech-Hub im Gebäudekomplex SKYGATE weiter. Der neue Mieter bezieht 1.500 Quadratmeter Ready-to-use-Lab-Offices. Weitere neue Biotech-Mieter sollen in Kürze folgen.

München-Hallbergmoos, 25. September 2024. Der Rock Capital Group aus München ist ein weiterer Vermietungscoup in seinem Biotech-Hub SKYGATE im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos bei München gelungen. Die Samsung SDI Europe GmbH hat einen Mietvertrag für 1.500 Quadratmeter Büro- und Laborfläche unterzeichnet. Samsung SDI, ein globaler Marktführer für wiederaufladbare Batterien und fortschrittliche Materialien, ist eine Tochtergesellschaft von Samsung Electronics, dem größten südkoreanischen Mischkonzern. Bei Samsung Electronics arbeiten weltweit mehr als 270.000 Menschen. Die Samsung-Gruppe gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. „Anfang des Jahres haben wir im SKYGATE komplett ausgestattete und bezugsfertige S2-Laborflächen auf den Markt gebracht – ein absolutes Novum in der Branche. Der schnelle Vermietungserfolg zeigt, wie hoch die Nachfrage nach unserem einzigartigen Ready-to-Use-Konzept ist“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group. Laut Wißmeier ist der Ausbau entsprechender Labore in Office-Gebäuden technisch sehr anspruchsvoll und nimmt viel Zeit in Anspruch. Und nur wenige Projektentwickler verfügen über das erforderliche Know-how, Laborflächen zulassungsfähig erstellen zu können. Dadurch mangelt es im Großraum München an kurzfristig verfügbaren Laborflächen.

Vollausgestattete Labore und ein ansprechendes Umfeld

Samsung SDI ist seit 2010 globaler Marktführer im Bereich Lithium-Ionen-Batterien und wird sein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum, Samsung SDI R&D Europe, ins SKYGATE verlegen. Dort finden die Forschenden nicht nur komplett eingerichtete, hochmoderne Laborflächen mit Gas-, Druckluft- und VE-Wasserversorgung und verstärkten Böden für schwere Laborgerätschaften wie Freezer oder Autoklaven. Die Mitarbeiter profitieren zudem von einem attraktiven New Work-Umfeld: flexible Open-Space-Büroflächen, Socializing-Spots, Meetingräume mit Konferenztechnik, eine hauseigene Gastronomie, ein Hotel mit 212 Zimmern der renommierten Marke Radisson im Haus und der kürzlich eröffnete, europaweit einzigartige Surfpark von O2 SURFTOWN MUC in unmittelbarer Nähe. „Die Lab-Offices im SKYGATE kombinieren S2-Labore, New-Work-Büros und eine spannende Nachbarschaft auf eine Weise, die am Markt sonst nicht zu finden ist. Auch Unternehmen aus den Life Sciences und Biotech müssen ihren Mitarbeitern nicht nur vollausgestattete, moderne Labore bieten, sondern auch ein ansprechendes Umfeld, um die besten Ergebnisse zu erzielen“, erklärt Wißmeier.

„Samsung SDI Europe GmbH entwickelt innovative Lösungen für die neue Batterietechnologie. Als Unternehmen investieren wir stark in Forschung und Entwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Super-Gap-Technologie zu sichern und die beste Qualität durch regionalspezifische Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologie zu stärken. Die Räumlichkeiten im SKYGATE schaffen optimale Bedingungen für unsere Mitarbeiter und unser Unternehmen.“ Ein Sprecher des Unternehmens

„Die Ansiedlung einer namhaften Brand wie Samsung spricht für den Wirtschaftsstandort Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos zieht mit seinen mehr als 90 Nationalitäten, den enormem Freizeitangebot und seiner strategischen Lage am Flughafen anhaltend Top-Unternehmen an“, Alexander Mademann, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Hallbergmoos.

Hallbergmoos: Stetig wachsendes Technologie-, Life-Science- und Biotech-Cluster

Mit der Anmietung von Samsung positioniert sich insbesondere das SKYGATE als neuer Technologie-, Biotech- und Life-Science-Standort im MABP. Zu den neuesten Mietern des Life Science- und Biotech-Hubs SKYGATE in Hallbergmoos gehört Plectonic Biotech – ein von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) gefördertes Unternehmen, das Krebserkrankungen mittels Nanotechnologie den Kampf angesagt hat.

Die Grundrisse und Flächen des SKYGATE eignen sich aber nicht nur hervorragend für Labore, sondern auch für kombinierte Büro-Showrooms. Aus diesem Grund hat die IGEPA Systems GmbH ihren Unternehmenssitz Ende April von Garching nach Hallbergmoos verlegt.

Über Samsung SDI Europe

Die Samsung SDI Europe GmbH ist die zentrale Tochtergesellschaft von Samsung SDI in Europa, einem weltweit führenden Unternehmen für wiederaufladbare Batterien und Materiallösungen. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Ismaning bei München. Samsung SDI Europe GmbH ist für den Vertrieb und die Forschung & Entwicklung (F&E) auf dem europäischen Markt zuständig und konzentriert sich auf die Bereiche Automotive, Energiespeichersysteme (ESS) und kleine Batterien. Mit weiteren Niederlassungen in Braunschweig, London und Brüssel spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit in diesen Branchen.
Im Jahr 2022 verstärkte Samsung SDI Europe GmbH ihr Engagement für Innovation durch die Gründung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums, Samsung SDI R&D Europe, in München, Deutschland. Dieses F&E-Zentrum widmet sich der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Super-Gap-Technologie durch regionalspezifische Forschung und die Entwicklung neuer Batterietechnologien. Samsung SDI Europe GmbH nutzt das innovative Know-how von Samsung SDI und ist aktiv an der Entwicklung kundenindividueller Lösungen beteiligt, um den wachsenden Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden.

Der neue SKYGATE Blockbuster jetzt online

Ein New Work Office? Ein Biotech-Hub? Ein Showroom? Ein Design-Hotel? Ein Forschungszentrum für die Zukunft? Das SKYGATE ist alles – und noch viel mehr. Antworten gibt der brandneue Film über das multifunktionale Immobilienhighlight im Munich Airport Business Park in Hallbergmoos bei München.

Die Offices und Lab-Offices in Hallbergmoos sind ein einzigartiger Hybrid aus dem Portfolio der Rock Capital Group neben dem Flughafen München. Landen und loslegen auf insgesamt 40.000 Quadratmetern mit Flächen zum Arbeiten, Forschen, Genießen und Gedanken fliegen lassen.
Ready for Take-off?

Leonardo da Vinci würde heute ins SKYGATE ziehen. Der LifeScience-Hub der Rock Capital Group am Flughafen München ist wie gemacht für komplexe Projekte, visionäre Ideen und Innovationen. 40.000 Quadratmeter bieten Platz für Forschung, lichtdurchflutete Offices und Ausstellungsflächen. On top finden sich in und um das SKYGATE ein Radisson Hotel mit 212 Zimmern, Restaurants, Dachterrassen, Natur und dem vor kurzem eröffneten europaweit einzigartigen Surfpark von O2 SURFTOWN MUC. Ein Universum, zu dem da Vinci sagen würde: „Widersprüchliches regt den Geist zu großen Erfindungen an.” Skygate, der locus genius.

Hollywood in Hallbergmoos: SKYGATE. Forscher:innen arbeiten in modernsten Laboren an der Zukunft. In stylischen Büros entstehen täglich neue Ideen. Kameraschwenk: Dazwischen bleibt Raum für Genuss, Sport, vielleicht sogar Liebe und Drinks an der Hotelbar. Eine Cessna als Requisit erzählt von Abenteuern, am nahegelegenen internationalen Flughafen landen Partner, Familie und Investoren – ein Setting, das unendliche Möglichkeiten bietet. SKYGATE, ein Blockbuster der Rock Capital Group. Neugierig?

Hier geht’s zum Imagefilm

Werksviertel München: A bissel was geht immer!

Wer kennt ihn nicht, diesen legendären Satz, der fest im Gedächtnis der TV-Nation verankert ist. Geprägt hat dieses universell verwendbare Zitat der smarte Hallodri, die auf münchnerisch auch als Stenz bezeichnete Kultfigur Franz Münchinger, besser bekannt als „Monaco Franze“ aus der gleichnamigen BR-Serie. Gespielt von dem bekannten Schauspieler Helmut Fischer.

Erstausgestrahlt im Jahr 1983 ist der Run auf den wohl münchnerischsten aller Münchner ungebrochen, jährlich wiederkehrend werden die 10 Folgen der TV-Serie sowohl im Fernsehen als auch in vielen Sommer-Open-Air-Kinos immer und immer wieder gerne gezeigt.

Erfunden hat das Kultformat der nicht minder bekannte Regisseur Helmuth Dietl. Neben seinen weiteren TV-Highlights wie Kir Royal, Münchner Gschichten und Der ganz normale Wahnsinn, um nur einige wenige zu nennen, hat er mit seinen Geschichten, die mit Stil und Witz auf die Leinwand gebannt wurden, das Bild der Stadt München geprägt.

Dem 2015 verstorbenen Star-Regisseur wurde nun posthum die Ehre einer Straßenbenennung zuteil. Am Eingang zum Werksviertel, dem derzeit sicherlich spannendsten und geschäftigsten Viertel in München, gibt es nun die gleichnamige Helmut-Dietl-Straße. Damit ist das sogenannte Kommunikationsband Nord, eine der großen grünen Achsen auf dem Werksviertel-Areal dem berühmten Sohn der Stadt gewidmet.

Und just an dieser Helmut-Dietl-Straße entwickelt und realisiert die Rock Capital Group sein neuestes, zukunftsweisendes Immobilienprojekt. Und nachdem der neu entstehende Gebäudekomplex mindestens so außergewöhnlich und einzigartig ist, wie die Filmfiguren des Helmut Dietl, lag nichts näher, als dem Büro der Zukunft den Namen MONACO zu geben. Was würde auch besser passen in dieser Lage?

ABER WAS IST DAS BÜRO DER ZUKUNFT?

Weltweit und nicht nur in München werben Firmenchefs inzwischen wieder für die Rückkehr ins Büro. Viele Wirtschaftsgrößen sind inzwischen überzeugt davon, dass es ohne Office Kultur langfristig keinen Unternehmenserfolg geben wird. Und dabei ist die Rückkehr ins Büro nicht nur wichtig für die Nachwuchskräfte, die ohne persönliche Kommunikation die weichen Faktoren für eine erfolgreiche Karriere nicht vermittelt bekommen. Auch die erfahrenen und lang gedienten Mitarbeiter brauchen die Kultur der Zusammenarbeit, der Innovationen, den unkomplizierten und schnellen Austausch, den auch das beste Web-Meeting nicht ersetzen kann.

Und so bemühen sich immer mehr vorausschauende Unternehmer, den Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches garantiert, dass die Angestellten wieder gerne ins Büro kommen. Wo Remote-Work den Mitarbeiter nicht verpflichtet, vor Ort zu arbeiten, hilft ein Büro mit Benefits ungemein, erfolgreiche Teams zusammenzubringen. Die Macher der Rock Capital Group haben diese Erkenntnis schon vor längerer Zeit mit dem schlichten Satz „Wer nicht ins Büro muss, muss ins Büro wollen“ auf den Punkt gebracht.

Und das neue Paradeobjekt MONACO ist genau der richtige Ort, um diese Erkenntnis in die Realität umzusetzen.

Geplant wurde die herausragende Architektur vom international tätigen und renommierten Büro MVRDV aus Rotterdam, das schon für das Werk 12 im Werksviertel verantwortlich zeichnet. Mit der spielerischen und trotzdem einzigartigen Gestaltung des MONACO ist MVRDV wiederum ein geniales Beispiel gelungen, ein besonderes Gebäude an einem besonderen Platz zu entwickeln.

Weg von gesichtsloser und öder Fassadengestaltung und hin zu außergewöhnlichen Ideen und mutigen Entwürfen, die aber trotz aller Besonderheit den Nutzer und die Flächeneffizienz nicht vergessen.

MONACO – WHERE IDEAS COME ALIVE

München-Aschheim: Rock Capital Group mit dem Projekt HEADS für den German Design Award 2025 nominiert

Mit großer Freunde geben wir bekannt, dass die Rock Capital Group mit ihrem herausragenden Büroensemble HEADS für den renommierten German Design Award 2025 nominiert wurde.

Der German Design Award zählt zu den angesehensten Auszeichnungen der Design Branche und wird jährlich vom Rat der Formgebung vergeben. Er würdigt herausragende Leistungen in den Bereichen, Architektur, Kommunikationsdesign und Produkt Design. Die Nominierung für diesen Preis unterstreicht den hohen Standard und die Kreativität, die Rock Capital in all unseren Projekten verfolgt.

Das Projekt HEADS, mit dem wir nominiert wurden, ist ein einzigartiges und zukunftsweisendes Immobilienprojekt der Rock Capital Group in Aschheim-Dornach bei München. HEADS stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Ohne wenn und aber.

Welche Rolle spielt Arbeit in unserem Leben? Schon die Fragestellung veranschaulicht einen tiefgreifenden Wandel der Umstände, unter denen hochqualifizierte Menschen heute arbeiten. Wo Existenzsicherung gegeben ist, tauchen neue Aspekte „guter Arbeit“ auf. Und die weiterführende Frage: Welche Anforderungen muss das Büro der Zukunft erfüllen? Auf diese Frage haben wir in der Entwicklung von HEADS Antworten gefunden.

Wir freuen uns darauf, den Wettbewerb zu verfolgen und uns mit den Besten der Branche zu messen.

www.heads-office.de

Hallbergmoos: Plectonic Logibody bezieht ca. 1.350 m² Lab-Offices im SKYGATE

Nur 6 Monate nach Abschluss des Mietvertrags bezieht Plectonic Logibody seine Lab-Offices im Biotech-Hub SKYGATE der Rock Capital Group. Bislang hat das Unternehmen die innovativen Read-to-Use-Labore im Haus genutzt.

München/Hallbergmoos, 25. Juni 2024. Laborflächen im Großraum München sind Mangelware, nicht aber im SKYGATE im Hallbergmooser Munich Airport Business Park. Dort hat die Rock Capital Group im Frühjahr 2024 Lab-Offices, also Kombi-Flächen aus New-Work-Büros und -Laboren, auf den Markt gebracht, um der hohen Nachfrage nach Laboren zu begegnen. Profitiert hat davon das von der Bundesagentur vor Sprunginnovationen (SPRIN-D) geförderte Unternehmen Plectonic Logibody. Dank Ready-to-Use-Laboren konnte das Unternehmen noch vor Fertigstellung der eigenen und auf den speziellen Bedarf konfigurierten Flächen im SKYGATE mit der Forschung loslegen. Nur 6 Monate später bezieht Plectonic Logibody nun seine eigenen Lab-Offices mit ca. 1.350 m², die nach ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgebaut wurden. Dr. Klaus Wagenbauer, Founder und CEO von Plectonic Logibody, erklärt: „Wir sind innerhalb des letzten Jahres stark gewachsen. Der Schritt von Garching ins SKYGATE hat es uns erlaubt, mehr Mitarbeiter einzustellen und unsere Forschung voranzutreiben sowie Teamkultur und Arbeitgeberattraktivität zu fördern. Die von der Rock Capital Group nach unseren Wünschen ausgebauten Lab-Offices vereinen moderne Labore elegant mit modernen Büros – ganz im Sinne von New Work.  Auch das hauseigene Restaurant ist ein großer Pluspunkt, der auf die Attraktivität unseres Unternehmens einzahlt und die Teambildung in gemeinsamen Mittagspausen fördert.“ Das Unternehmen Plectonic Logibody ist darauf spezialisiert, Nanopartikel zu entwickeln und herzustellen, die in der Krebstherapie helfen.

Hohe Nachfrage nach Laboren

Laut Rock Capital Group ist die Nachfrage nach den Ready-to-Use-Laborflächen im SKYGATE weiterhin hoch. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group, erklärt: „Der Nutzungsmix aus Büro, Hotel, Gastronomie und Laboren macht das SKYGATE äußerst attraktiv für Biotech-Unternehmen, die ihren Mitarbeitern viel bieten möchten. Nach den jüngsten Zinssenkungen und der anhaltend niedrigen Inflationsrate verspüren wir eine größere Nachfrage und Investitionsfreude in ansprechende Lab-Offices, die S1- und S2-Labore mit schönen Büros, Services und Annehmlichkeiten vereinen. Im SKYGATE finden Laborsuchende die idealen Bedingungen für Lab-Offices, die auf individuelle Mitarbeiterbedürfnisse zugeschnitten sind.“ Mit weiteren Großprojekten wie etwa dem HYBRID ONE, einem neuartigen Immune Office mit Boulevard, Gastronomie, Showrooms, Einzelhandel, Laborflächen und Büros, plant die Rock Capital Group, ihr Biotech- und Life-Science-Engagement in Hallbergmoos weiter zu stärken.

Mit direkter Anbindung an die S-Bahnstation Hallbergmoos, dem regionalen Busverkehr mit Haltestelle direkt vor dem Haus, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen München und nur wenigen Minuten bis zum Gate erfüllt das SKYGATE  alle Wünsche an flexibler Mobilität. Und als besonderes und europaweit einzigartiges Highlight in direkter Nachbarschaft gilt die soeben eröffnete Outdoorsurfwelle von O2 Surftown MUC als größte künstliche Welle Europas. Dieses spektakuläre Freizeitvergnügen bietet ungeahnte Möglichkeiten für aktive Pausen oder den After-Workout.

Über Plectonic Biotech

Die Plectonic Biotech GmbH ist ein deutsches Biotech-Unternehmen mit Sitz in Garching bei München, das im Jahr 2022 von Wissenschaftlern der Technischen Universität München gegründet wurde. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von Nanopartikeln spezialisiert, die für medizinische Anwendungen wie Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können. Seit der Idee zum Spin-off-Projekt an der Universität im Jahr 2018 hat das Unternehmen mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter die renommierten M4- und Medical-Valley-Preise sowie eine GO-Bio-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Jahr 2022 wurde Plectonic als eines der wenigen Unternehmen ausgewählt, die von der deutschen Agentur für Sprunginnovationen – SPRIN-D – gefördert werden.

Weitere Informationen zum SKYGATE erhalten Sie unter: www.skygate-muenchen.de

MONACO – „Where ideas come alive”

Rock Capital Group startet mit dem MONACO neues Büroprojekt und architektonisches Highlight im Werksviertel in München. MONACO – „Where ideas come alive”

Werksviertel/München, 20. Juni 2024. Die Rock Capital Group als bekannter Player in der Entwicklung und Realisierung hochwertiger und besonders nachhaltiger Immobilienprojekte, startet mit seinem neuen Büroprojekt MONACO, das neue Highlight auf dem Büroimmobilienmarkt im Herzen von München. 

Werksviertel „The Place to be“
Dort wo der Puls von München am besten zu spüren ist, liegt das Werksviertel. Ein lebendiger Platz für Ungeplantes und Unvorhergesehenes und „The Place to be“. Das Werksviertel vereint Leben, Wohnen und Arbeiten auf einzigartige Weise. An diesem wunderbaren Ort entwickelt, plant und realisiert die Rock Capital Group das MONACO mit rund 4.000 m² New Generation Workspaces und 580 m² Terrassen- und Rooftopflächen in der Helmut Dietl Straße 7 in München. 

Das MONACO befindet sich in bester Lage – am Eingang zu Münchens angesagtestem Viertel.

„Wir sind in München zu Hause. Mit der Gelegenheit, ein markantes architektonisches Statement in einem so derartig pulsierenden Teil der Stadt zu schaffen, haben wir uns daher einen Traum erfüllt“, sagt Peter G. Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group.

Der Baubeginn soll in Kürze starten mit einer geplanten Fertigstellung in 2027. Es wird mit einer Gesamtinvestition von ca. 75 Mio. gerechnet.

Architektonisches Highlight
Das MONACO wurde nach einem Entwurf der multidisziplinären und international tätigen Architekten des renommierten Büros MVRDV aus Rotterdam geplant. In einem Umfeld von eher traditionell konzipierten Gebäuden ist das MONACO ein Leuchtfeuer bemerkenswert modernen Designs und mutiger Kreativität, das nachhaltig beeindruckt und Impulse setzt.

„Das MONACO verleiht dem Werksviertel eine lebendige Atmosphäre und fügt sich perfekt in das alternative Kunstgeschehen dieser Nachbarschaft ein. Genauso einzigartig wie die Umgebung präsentiert sich das Gebäude als eine unvorhersehbare Besonderheit. Vor einem verborgenen, grünen Pocket-Garden platziert, setzt das MONACO auf vertikale, natürliche Bepflanzung, die das ganze Jahr über eine Vielfalt an Farben bietet. Die Außenfassade aus reich strukturierten, wiederverwendeten Klinkersteinen kleidet den Hauptteil des Bürogebäudes, das offene, flexible und äußerst effiziente Arbeitsbereiche schafft. Angrenzend, hinter einer schimmernden Fliesenfassade aus recyceltem Plastik, befinden sich kreative Arbeitsbereiche und die Möglichkeit für Social-Areas oder Collaboration-Spaces. Dieser zweite Teil des Gebäudes bietet zudem Außenterrassen und Balkone. Uns bot sich eine einmalige Gelegenheit, ein einzigartiges und gleichzeitig repräsentatives Gebäude zu schaffen. Das Ziel war es, einen eleganten und hochattraktiven Arbeitsplatz der Zukunft zu gestalten, der überrascht und erfreut – und somit das lebhafte Charakterbild des Viertels bereichert“, erläutert Sven Thorissen, MVRDV.

Nachhaltigkeit trifft Design
Die geplante Außenfassade des Bürogebäudes besteht zu einem Teil aus ca. 60.000 reich strukturierten, wiederverwendeten Klinkersteinen, die bereits eine Geschichte erzählen können. Als gestalterische Ergänzung finden für den anderen Teil der Fassade ca. 20.000 vielfältig schimmernde Fliesen aus Recyclingmaterial Verwendung und unterstreichen dadurch den Nachhaltigkeitsansatz. Durch die sorgfältige Materialauswahl in der Fassadengestaltung werden erhebliche Mengen an gebundener Energie und ca. 40% CO2 eingespart und gleichzeitig Ressourcen für die Zukunft erhalten. 

New Generation Workspaces 
Im Inneren dieses besonderen Gebäudes findet man hochmoderne, kreative Arbeitsbereiche und die Möglichkeit für Social-Areas oder Collaboration-Spaces. Von Layouts mit Einzel- und Teambüros, Open-Spaces sowie Konferenzbereichen bis hin zu Lounges mit gemütlichen Sitzecken. Bei der individuellen Gestaltung der Mieteinheiten gibt es im MONACO keine Grenzen. 

Im MONACO laden weitläufige, offene Außenbereiche – von einer Open-Air-Lounge im eigenen Garten bis hin zu drei Terrassen und einer Dachterrasse mit einem rundum Blick auf die Stadt – zum Verweilen ein. Das MONACO überzeugt vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss mit unzähligen Gelegenheiten für Work-Events und zwanglose Treffen, die die Mitarbeiter zusammenbringen.

„Das MONACO orientiert sich an den höchsten Standards für Arbeitsplätze und ist die Blaupause für den modernen Unternehmenssitz der Zukunft“, äußert Christian Lealahabumrung, Geschäftsführender Gesellschafter Rock Capital Group.

Optimale Erreichbarkeit
Dank der direkten Nachbarschaft zum Münchner Ostbahnhof mit seinen vielfältigen Verbindungen im Personennah- und Fernverkehr ist das Werksviertel optimal an den regionalen und überregionalen Nahverkehr angeschlossen. Der Flughafen München ist ebenfalls schnell zu erreichen. 

Triple Platinum Zertifizierung und Immune Office
Bei der Umsetzung des MONACOs achtet die Rock Capital Group auf Nachhaltigkeit, digitale Konnektivität und das Wohlbefinden der Menschen. Daher ist nicht nur eine LEED Platinum Zertifizierung angestrebt, sondern auch eine WiredScore Platinum und eine WELL Platinum Zertifizierung.

Darüber hinaus setzt das MONACO neue Maßstäbe in Bezug auf ein gesundes Arbeitsumfeld. Mit seiner ausgefeilten Immune Office Technology erreicht das Wohlbefinden der Mitarbeiter ein neues Level. Im MONACO wird ein Kreislaufverbundsystem (KVS) eingesetzt. Hierdurch entsteht ein getrennter Luftstrom zwischen Zu- und Abluft in den Büroräumen bei gleichzeitig hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Damit wird eine Kontamination der Frischluft durch viren- und bakterienbelastete Abluft vermieden.

Auf Wunsch werden Filtergeräte installiert, die nach Herstellerangabe eine Sterilisationsrate von bis zu 99,9 % gewährleisten. UV-C Licht ist unsichtbar in der Anwendung und die Geräte sind nahezu geräuschlos. Die gewonnene Luftqualität wird auch von vielen Allergikern als große Erleichterung wahrgenommen.

Das MONACO erhält außerdem Lüftungsanlagen, die mit einer zusätzlichen Entfeuchtungsfunktion arbeiten. Der Nutzer gewinnt damit doppelt: eine deutlich höhere Behaglichkeit und eine deutlich reduzierte Keimbelastung.

Einmaliges Objekt in Bestlage für einen Single-Tenant Nutzer
Das MONACO an einem der angesagtesten Orte in München ist mit seiner Größe von rd. 4.000 m² Bürofläche und 580 m² Terrassen- und Rooftopflächen sowie mit seinen flexiblen und hochmodernen New-Work Büroflächen ideal geeignet für einen Single-Tenant-Mieter. Es kann aber auch etagenweise angemietet werden. 

Factsheet „MONACO“

  • 4.473 m² Gesamtfläche
  • 3.918 m² New-Work Büroflächen
  • 580 m² Terrassen- und Rooftop-Flächen (Ansatz zu 50%)
  • 265 m² Lagerflächen
  • Etagen: Erdgeschoss + 6 Obergeschosse + 3 Untergeschosse
  • Triple Platinum Zertifizierung angestrebt: LEED, WiredScore, WELL
  • Immune Office mit Hightech Lüftungs- und Hygienekonzept 
  • 42 PKW-Stellplätze (Tiefgarage), 20 davon mit E-Ladestation
  • 30 Indoor-Fahrradstellplätze, 8 Outdoor-Fahrradstellplätze
  • 2 Highspeed-Autoaufzüge zur Erreichung der Tiefgarage

Weitere Informationen zum MONACO erhalten Sie unter: www.monacooffice.de