Sonne über dem SKYGATE in Hallbergmoos: Clean-Tech-Marktführer Sungrow mietet 600 m² in Biotech- und Life Science-Hub

Besser arbeiten und forschen für ein nachhaltiges Morgen. Im Biotech- und Life Science-Hub SKYGATE zieht ein weiterer weltweit erfolgreicher Konzern ein: Solarausrüster Sungrow mietet 600 m² an.

München-Hallbergmoos, 10. Oktober 2024. Der Biotech- und Life Science-Hub SKYGATE im Munich Airport Businesspark (MABP) in Hallbergmoos bei München hat eine starke Anziehungskraft auf Big Player. Nach der vor kurzem erfolgten Vermietung an Samsung SDI Europe ist dem Eigentümer Rock Capital Group der nächste große Coup gelungen. Die Sungrow Deutschland GmbH hat einen Mietvertrag über 600 m² für die Lab-Offices des Grünwalder Projektentwicklers Rock Capital Group im Münchner Norden unterzeichnet. Nomen est omen: Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Photovoltaik-Wechselrichtern und Batteriespeichertechnologien.

Der Solar-Primus will weiterwachsen und nachhaltige Energielösungen und -anwendungen entwickeln. „Für uns als Innovationsführer in der Solarbranche bietet das SKYGATE ein inspirierendes und perfekt ausgestattetes Umfeld, um in den kommenden Jahren unsere Vision ‚Clean Power for All‘ weiterzuverfolgen. In diesem Biotech-Cluster entsteht eine spannende Nachbarschaft aus Unternehmen und Menschen, die alle eine gemeinsame Vision teilen: eine nachhaltige Zukunft“, sagt Dr.-Ing Lin (Stefan) Zhao, Director Sungrow European Research Institute.

Mit seinen Büros, Lab-Offices, S1- und S2-Laborflächen sowie den bereits ansässigen Biotech- und Life Science-Mietern bietet das SKYGATE im Munich Airport Business Park (MABP) in Hallbergmoos bei München auf 40.000 Quadratmetern die richtige Infrastruktur und Anbindung für das Unternehmen, das von acht Standorten in der Welt agiert. Für die Sungrow-Entscheider neben der Nähe zum Flughafen ausschlaggebend: das New-Work-Arbeitsumfeld, das gerade im Bereich Laborflächen selten zu finden ist.

40 Prozent der Sungrow-Mitarbeiter gehören zum R&D-Team und forschen fortlaufend an der Verbesserung und Erweiterung des Portfolios. Denn neben Photovoltaiklösungen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeug-Ladelösungen treibt Sungrow in Europa die Forschung für Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyseure weiter stark voran. Am neuen Standort Hallbergmoos soll ein Team an Fachkräften und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen einige dieser neuen Geschäftsfelder weiterentwickeln.

„Gerade qualifizierte Fachkräfte sind für Unternehmen heute das wichtigste Asset und werden auf dem Markt heftig umworben. Das SKYGATE kann nicht nur mit fertig ausgebauten Laborflächen und Offices im New-Work-Design aufwarten, sondern bietet mit einem 212 Zimmer Hotel der renommierten Marke Radisson, Restaurant plus Kantine und einem hohen Freizeitwert mit dem vor kurzem eröffneten europaweit einzigartigen Surfpark von O2 SURFTOWN MUC in der Nachbarschaft jede Menge Benefits, die auf dem Bewerbermarkt entscheidend sind“, weiß Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group.

Anfang des Jahres hat die Rock Capital Group komplett ausgestattete und bezugsfertige S2-Laborflächen auf den Markt gebracht – ein Novum in der Branche. „Der weitere Vermietungserfolg nach Samsung SDI Europe vor wenigen Wochen zeigt, wie hoch die Nachfrage nach dem Ready-to-Use-Konzept ist. Weil der Ausbau entsprechender Labore in Office-Gebäuden technisch anspruchsvoll ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, gibt es auf dem Markt kaum kurzfristig verfügbare Angebote”, erklärt Peter G. Neumann, geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group, den Run auf die Flächen im SKYGATE.

Dr. Stefan Zhao: „Wir arbeiten daran, für Endkunden und kommerzielle Großprojekte der weltweit führende Anbieter von sauberer Energieumwandlungstechnologie zu werden. Als mehrfach ausgezeichneter Top-Arbeitgeber stehen Arbeitsplatzkultur und Mitarbeitererfahrungen für uns im Fokus. Im SKYGATE kommen Inspiration, Innovation und ein inklusives Miteinander zusammen. Dadurch haben wir einen idealen Ort geschaffen, der die Basis bietet, um nachhaltige grüne Technologien voranzubringen und Synergien zu schaffen.“

Über Sungrow

Sungrow Power Supply Co., Ltd. („Sungrow“) ist ein weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und ESS mit mehr als 605 GW an weltweit installierten Wechselrichtern (Stand: Juni 2024). Sungrow wurde 1997 von Universitätsprofessor Cao Renxian gegründet und ist führend in der Forschung und Entwicklung von Solarwechselrichtern. Das Unternehmen verfügt über das größte engagierte Forschungs- und Entwicklungsteam der Branche und bietet ein breites Produktportfolio an PV-Wechselrichterlösungen und ESS für Energieversorgungsanlagen, gewerbliche und industrielle Anwendungen und Wohngebäude sowie international anerkannte Lösungen für schwimmende PV-Anlagen, NEV-Antriebslösungen, EV-Ladelösungen und erneuerbare Wasserstoffproduktionssysteme. Sungrow kann auf eine 27-jährige Erfolgsgeschichte in der PV-Branche zurückblicken und versorgt mit seinen Produkten über 170 Länder weltweit.

Exklusive Büroetagen im Oskar-von-Miller-Ring 33 in München zu vermieten

First come, first serve! Lassen Sie sich diese einmalige Chance nicht entgehen.

Die Kombination aus hochmodernen, nach Mieterwunsch ausgebauten Büro- oder Praxisflächen, auf Wunsch mit einer exclusiven Dachterrasse ist in dieser Form und in dieser Lage sicher fast einmalig.

Hinter der goldglänzenden Fassade des markanten Gebäudes erreichen Sie über einen äußerst repräsentativen Eingangsbereich Büroflächen, die dem Anspruch an hohe Ästhetik, zukunftsorientierte Technologie und eine moderne Arbeitsatmosphäre mehr als gerecht werden.

Und die Möglichkeit, die gesamte Dachterrasse des Hauses zur exclusiven Nutzung anzumieten ist quasi das Sahnehäubchen. Open-Air-Meetings, Kundenveranstaltungen an lauen Sommerabenden oder Rückzugs- und Pausenfläche für Mitarbeiter. Die Nutzungsmöglichkeiten sind schier unerschöpflich. Und garniert wird diese wunderbare Gelegenheit mit einem atemberaubenden Blick über die Dächer Münchens.

New Work as it’s best.

Und dann ist da noch die Adresse. Durch seine zentrale Lage am Altstadtring ist das OSKAR 33 exzellent an das regionale und nationale Verkehrsnetz angebunden und schafft nicht nur eine fußläufige Verbindung zur Münchner City, sondern beste Erreichbarkeit in alle Richtungen durch die Nähe zum Mittleren Ring.

Flexibilität

Die verfügbare Mietfläche im 2. OG wird nach Ihren Wünschen aufgeteilt und ausgebaut und ermöglicht Ihnen, Ihre maßgeschneiderte, moderne Arbeitswelt zu kreieren. Ob Openspace, eine kleinteiligere Verzimmerung oder Praxisräume- hier lassen sich Ihre Vorstellungen realisieren. Bezugsfertig ab 3. Quartal 2025.

FACT SHEET OSKAR 33

/ Büro- oder Praxisflächen im 2. OG mit ca. 308 m²
/ Dachterrasse ca. 181,84 m²
/ Verfügbar ab Mitte 2025
/ Raumaufteilung und Ausbau nach Mieterwunsch
/ repräsentativer Eingangsbereich
/ außenliegender Sonnenschutz und innenliegender Blendschutz sorgen für ein perfektes Arbeitsklima
/ Hochwertige Sanitärkerne
/ Stellplätze im direkten Umfeld nach Bedarf mietbar
/ Perfekte Anbindung an den ÖPNV

München-Aschheim: Rock Capital Group für den Architektur-Award „Best Workspaces 2025“ mit dem Projekt HEADS nominiert

Kurz nach der Nominierung für den German Design Award 2025 erreichte uns die frohe Nachricht, dass wir nun mit unserem Office-Highlight HEADS auch für den renommierten Architektur-Award „Best Workspaces 2025“ nominiert wurden.
 

Best Workspaces ist der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten und Bürobauten und wird von einer versierten und unabhängigen Fachjury nach einem aufwändigen Prüfungsprozess vergeben. Seit drei Jahren werden die weltweit beeindruckendsten Bürokonzepte mit diesem Preis ausgezeichnet und in einem Jahrbuch präsentiert.

Das Projekt HEADS, mit dem wir nun erneut für herausragende Arbeitswelten nominiert wurden, ist ein einzigartiges und zukunftsweisendes Immobilienprojekt der Rock Capital Group in Aschheim-Dornach bei München. HEADS stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Ohne wenn und aber.

Welche Rolle spielt Arbeit in unserem Leben? Schon die Fragestellung veranschaulicht einen tiefgreifenden Wandel der Umstände, unter denen hochqualifizierte Menschen heute arbeiten. Wo Existenzsicherung gegeben ist, tauchen neue Aspekte „guter Arbeit“ auf. Und die weiterführende Frage: Welche Anforderungen muss das Büro der Zukunft erfüllen? Auf diese Frage haben wir in der Entwicklung von HEADS Antworten gefunden.

Wir freuen uns darauf, uns der weiteren Preisvergabe durch die Jury zu stellen und uns mit den Besten der Branche zu messen.

www.heads-office.de

München-Obersendling: Münchner Wohnen erwirbt 124 Wohnungen in den Gmunden Höfen

Die Wohnungsbaugesellschaft der Landeshauptstadt stellt ab 2025 im Rahmen ihrer Kooperationsoffensive günstigen und nachhaltigen Wohnraum südlich der Boschetsrieder Straße zur Verfügung.

Die Münchner Wohnen hat 124 Neubauwohnungen in München-Obersendling im Forward Deal erworben. Verkäufer ist eine Projektgesellschaft bestehend aus den Unternehmen Rock Capital Group, UBM Development und Baywobau, die ein Quartier aus drei Gebäuden mit insgesamt 525 Wohnungen, zwei Kindertagesstätten und zwei Läden/Cafés an der Hofmann- und Gmunder Straße in München-Obersendling errichtet. Das Quartier mit dem Namen Gmunder Höfe ist bereits weitgehend fertiggestellt, der nun angekaufte letzte Bauabschnitt soll spätestens im Frühjahr 2025 schlüsselfertig an die Münchner Wohnen übergeben werden.

Bei dem Verkauf handelt es sich um den größten Forward Deal in 2024 im Wohnungsneubau in München.

Dort verteilen sich die 124 schlüsselfertigen 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen auf sechs Häuser mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 9.000 qm. Die Münchner Wohnen wird in diesen Häusern unterschiedliche Mietmodelle anbieten können: 49 Wohnungen sind EOF-Wohnungen (Einkommensorientierte Förderung), 26 Wohnungen werden nach dem München-Modell vermietet und 49 Wohnungen sind frei finanziert.

„Während Obersendling immer weiter wächst, ist die Münchner Wohnen südlich der Boschetsrieder Straße bisher nur mit einzelnen Wohnhäusern vertreten“, sagt Bürgermeisterin Verena Dietl, Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Wohnen. „Das ändert sich mit diesem Kauf: Nun stellen wir auch in Obersendling im großen Stil Wohnraum mit günstigen Mieten einer breiten Bevölkerung zur Verfügung.“

NACHHALTIGER UND GÜNSTIGER WOHNRAUM

Der Ankauf ist Teil der Kooperationsoffensive der Münchner Wohnen. Durch die Zusammenarbeit mit der privaten Bau- und Immobilienwirtschaft entsteht kurzfristig neuer geförderter Wohnraum. „Unsere Offensive hat auch in Obersendling Früchte getragen“, sagt Dr. Doris Zoller, „Hunderte neue Bewohnerinnen und Bewohner der Münchner Wohnen werden nun von diesem Kauf profitieren. Ich bedanke mich bei unseren Projektpartnern für die Zusammenarbeit sowie bei der Landeshauptstadt München für die Unterstützung. Christian Lealahabumrung, Geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group, sagt: „Auch ich bedanke mich im Namen unserer Projektgesellschaft für die vertrauensvolle Kooperation. Mit diesem letzten Baustein wird das neue, urbane Wohnquartier vervollständigt und trägt wesentlich zur Aufwertung der vormals stark gewerblich geprägten Umgebung in Obersendling bei.“

Die angekauften Häuser beinhalten Flächen für eine Kita sowie zwei Gewerbeeinheiten und werden im nachhaltigen EH 55-Standard errichtet und mit Fernwärme versorgt. Neben den 124 Wohnungen entstehen auch 315 Fahrradstellplätze sowie 83 KFZ-Stellplätze, die für E-Mobilität vorgerüstet sind. Die Münchner Wohnen wird auch in Obersendling eine Mobilitätsstation installieren, an der ihre Mieter*innen kostenlos E-Bikes und Lastenräder ausleihen können.

Die Projektpartner Rock Capital Group, UBM Development und Baywobau haben das Areal bereits 2015 erworben, und seitdem entwickelt. Der heute realisierte Entwurf von Hierl Architekten aus München ist aus einem Wettbewerb im Zusammenwirken mit der Landeshauptstadt München hervorgegangen. Mit dem Verkauf des dritten und letzten Bauabschnitts an die Münchner Wohnen werden sämtliche Wohnungen im Quartier dem Mietmarkt zur Verfügung gestellt. Die beiden ersten Bauabschnitte sind bereits an Investoren verkauft, vollständig realisiert und vermietet. „Mit der Fertigstellung der insgesamt 525 Wohneinheiten inklusiver zweier Kindertageseinrichtungen konnten wir einen deutlichen Beitrag zur Linderung der Wohnungskrise in München leisten. Mit dem letzten Bauteil lösen wir auch unser Versprechen zur Realisierung von gefördertem und bezahlbarem Wohnraum ein,“ sagt David Christmann, Geschäftsführer der UBM Development.

München: Thüga ist erster Mieter im neuen Bruckmann Quartier der Rock Capital Group

Deutlich vor dem offiziellen Vermarktungsstart hat das von der Rock Capital Group entwickelte, neue Bruckmann Quartier in der Nymphenburger Straße in München bereits seinen ersten großen Mieter gefunden.

Dem Grünwalder Projektentwickler ist damit die bisher volumenmäßig größte Einzelvermietung auf dem Münchner Büroflächenmarkt im Jahr 2024 geglückt. Durch den Vertragsabschluss mit der Thüga ist es gelungen, schon deutlich vor Baubeginn des Projektes, über die Hälfte der zukünftig verfügbaren Flächen von insgesamt rund 29.500 Quadratmetern auf dem Markt zu platzieren.

München, 4. Oktober 2024. Nur 400 Meter sind die neuen Büros der Thüga Aktiengesellschaft im neuen Bruckmann Quartier an der Nymphenburger Straße 84 vom aktuellen Standort der Thüga in der Nymphenburger Straße entfernt. Für Vorstand und Mitarbeitende der Thüga ist der Umzug dennoch ein großer Schritt: Hochmoderne New-Work Office-Flächen sollen für mehr Effizienz, Synergien, Innovation und Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Fachkräftemangels sorgen. „Mit unserer Entscheidung für das Bruckmann Quartier bieten wir unseren hoch qualifizierten Mitarbeitenden und engagierten Nachwuchskräften in Zukunft ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld“, sagt Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Thüga AG.

„Wir rücken im besten Wortsinn näher zusammen und reduzieren unseren Flächenbedarf. Indem wir künftig die Belegschaften von Thüga AG, Syneco, Thüga Assekuranz und dem Münchner Standort der Thüga SmartService im Bruckmann Quartier gemeinsam unterbringen, schaffen wir Synergien und fördern den interdisziplinären Austausch über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg. Wir freuen uns sehr auf die neuen Flächen und werden diese nicht nur mit Leben, sondern vor allem auch mit Teamspirit füllen. Der neue Standort in bester und verkehrsgünstiger Innenstadtlage ist ein großer Pluspunkt im Wettbewerb um Fachkräfte und für unsere Gäste aus der Thüga-Gruppe, die uns täglich besuchen.“

Die Thüga AG ist mit ihren rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kern der Thüga-Gruppe, der größten Gemeinschaft kommunaler Energie- und Wasserversorger Deutschlands. Mit rund 44,5 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 22.500 Mitarbeitenden treibt die Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und entwickelt intelligente Lösungen für die lebenswerte Kommune der Zukunft.

NEW WORK OFFICES MIT WOHLFÜHLCHARAKTER

Nach einer mehrjährigen Zwischennutzung durch verschiedene Interimsmieter startet die Rock Capital Group zu Beginn des Jahres 2025 mit den umfangreichen Rückbau- und Entkernungsmaßnahmen auf dem zentral gelegenen Grundstück des ehemaligen Bruckmann-Verlags an der Nymphenburger Straße 84.

Der bestehende, denkmalgeschützte Gebäudeteil wird ebenso wie angrenzende, bestens restrukturierbare Flächen in die neuen Planungen integriert und mit zwei Neubauten auf dem Gesamtgrundstück ergänzt. Der prinzipielle Erhalt nicht alternder Bauteile, vor allem der Bestandsrohbaukonstruktion, erlaubt die Neuerrichtung des Gesamtprojekts bei gleichzeitiger massiver Reduktion der sonst üblichen Menge an Zement, Sand und Stahl. Und das ist für die Energie- und CO2 Bilanz von Gebäuden im Sinne des Nachhaltigkeitsgrundsatzes wesentlich bedeutender als etwa der Energieaufwand für deren Bewirtschaftung. Mit Fertigstellung des Gesamtprojektes ab dem 4. Quartal 2027 umfasst das neue Bruckmann Quartier dann nahezu 30.000 Quadratmeter hochmoderner, zukunftsweisender New Work Offices auf dem neusten technischen und gestalterischen Stand.

Nach dem HEADS in Aschheim-Dornach bei München und dem MONACO im Münchner Werksviertel wird auch im neuen Bruckmann Quartier wieder das von der Rock Capital Group entwickelte Immune-Office-Konzept realisiert. Mit dem Immune-Office-Konzept agiert die Rock Capital Group als Vorreiter in der Installation eines Hightech Lüftungs- und Hygienekonzepts in Bürogebäuden.

Die zukünftigen Mieter erwartet neben allen Annehmlichkeiten eines auf die Zukunft der Arbeit ausgerichteten Bürokonzeptes, welches den Nutzer maximal in den Vordergrund stellt, auch eine nahezu unschlagbare Verkehrsanbindung mit U-Bahnstation direkt vor der Bürotür, separatem Fahrradhaus, einer eigenen Parkgarage mit ausreichend PKW-Stellplätzen und einem ausgeklügelten Mobilitätskonzept mit größtmöglicher Versorgung in Punkto Elektromobilität. Die Rock Capital Group strebt auch in diesem Projekt wieder eine umfassende und bestmögliche Zertifizierung sowohl der Gebäudenachhaltigkeit, des Wellbeings und der Konnektivität an.

SCHON VOR BAUBEGINN ÜBER DIE HÄLFTE VERMIETET

„Mit dem Vertragsabschluss mit der Thüga ist es uns gelungen, schon deutlich vor Baubeginn und sogar vor dem offiziellen Vermarktungsstart unseres Projektes, über die Hälfte der zukünftig verfügbaren Flächen auf dem Markt zu platzieren. Dies ist eine Bestätigung dafür, dass die Nachfrage auf dem Münchner Büroimmobilienmarkt nach wie vor sehr groß ist und moderne und attraktive Flächen in guten Lagen ein sehr knappes Gut sind, welches auch schnell von entscheidungsfreudigen und zukunftsorientierten Interessenten absorbiert wird“, sagt Peter G. Neumann, geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group. „Dass wir dabei auch noch den in München bisher volumenmäßig größten Vermietungsdeal im Jahr 2024 abschließen konnten, freut uns sehr“, ergänzt Christian Lealahabumrung, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group.

Stolz ist auch Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group für den Bereich Asset Management und Vermietung. „Wir haben hier ein einzigartiges Team, welches die komplexen und umfangreichen Vertragsverhandlungen gemeinsam mit allen Planern und Architekten und nicht zuletzt dem Mieter erfolgreich strukturiert und geführt hat.“

Jetzt stehen noch zwei geplante Neubauten mit ca. 6.000 und 7.500 Quadratmeter New Work-Officeflächen innerhalb dem Bruckmann Quartier in separaten Häusern an der Nymphenburger Straße und der Lothstrasse sowohl für eine Single-Tenant-Nutzung als auch für klassische Bürogesuche zur Anmietung zur Verfügung, wobei auch hier bereits Gespräche mit Interessenten geführt werden.

Das international tätige Immobilienberatungsunternehmen Savills, Niederlassung München, war im Rahmen eines exklusiven Suchmandats für den Mieter tätig und hat diesen während des gesamten Auswahl- und Anmietungsprozesses beraten. Der Vermieter wurde bei den Vertragsverhandlungen von der Kanzlei Wagensonner Rechtsanwälte (Federführung: Rechtsanwalt Christopher Patt) rechtlich begleitet, der Mieter von der FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG, Büro München (Federführung: Rechtsanwalt Jan Wunschel). Die steuerliche Betreuung des Vertragsabschlusses auf Seiten des Vermieters erfolgte durch ALR Treuhand GmbH.

Das Rock Capital Vermietungsteam steht zur persönlichen Vorstellung des Projekts sehr gerne zur Verfügung und freut sich über Anfragen.

Pretty in Plastics: Kosmetikkur für das Münchner Werksviertel

Nicht Botox, Filler, Hyaluron bringen das Gesicht des Werksviertels zum Strahlen. Wiederverwertete Klinker und bunte Schindeln aus recyceltem Kunststoff sorgen mit dem ‚MONACO‘ für die Verjüngungskur.

München, 01. Oktober 2024. Für das neue Bürogebäude der Rock Capital Group im Münchner Werksviertel entwickelt das weltweit tätige Architekturbüro MVRDV aus den Niederlanden ein mutiges Konzept. Statt Glas- und Stahlfassade baut das MONACO auf die Historie des Ortes und verbindet Industriegeschichte mit der bunten Welt der Partygänger und Streetart-Künstler. Das Ergebnis ist eine zweigeteilte Fassade aus recycelten Klinkersteinen und bunten Kunststoffschindeln.

„Ein Ort mit Geschichte inspiriert die Menschen immer besonders. Wenn es dann noch genug Platz gibt, um den Gedanken Luft zum Atmen zu lassen, können so großartige Konzepte entstehen wie im Werksviertel. Mit dem MONACO fügen wir dem Quartier einen außergewöhnlichen Baustein hinzu“, sagt Sven Thorissen, Direktor von MVRDV aus Rotterdam.

PRÄDIKAT: ALLES ANDERE ALS LANGWEILIG

MVRDV hat bereits das Werk 12 entworfen, das 2021 mit dem Preis des Deutschen Architekturmuseums zum Bauwerk des Jahres gekürt wurde. Ähnlich ambitioniert ist der Entwurf für das MONACO. Statt übergroßer Interjektionen will das Bürogebäude die Aufmerksamkeit der Betrachter mit farbigen Fassaden und großzügigen Dachterrassen einfangen, die kaskadenartig vom Dach bis zum Erdgeschoss abfallen. Städtebaulich will der Bauherr so nicht nur einen repräsentativen Sitz für den zukünftigen Mieter schaffen, sondern dem Werksviertel-Spirit neues Leben einhauchen. Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group: „Das MONACO bildet eine einzigartige Lösung in Bestlage an der Helmut-Dietl-Straße und bringt architektonisch den Geist der Kultur- und Industrieszene zurück, der nur noch in wenigen Teilen des Werksviertels wirklich sichtbar ist.“ Die kaskadenartige Gestaltung verleiht dem Gebäude zudem städtebauliche Relevanz. „Der Blick des Betrachters wird am Gebäude hängenbleiben und eingeladen, sich mit dem Gebäude zu befassen. Wir wollen einen Bezug zwischen dem quirligen Außen und dem Innenleben herstellen“, erklärt der Architekt Sven Thorissen.

MÜNCHENS ERSTE FASSADE MIT „PRETTY PLASTICS“

Für den Auftraggeber Rock Capital hat das Rotterdamer Studio ein rund 4.500 Quadratmeter großes Gebäude entworfen, das im Werksviertel allein aufgrund seiner Materialität auffällt. Statt viel Stahl und Glas setzt es auf warme Steine in rotbraunen Tönen und auf farbige Fliesen, die einem Kunstwerk ähneln. Für die Herstellung geht der Projektentwickler neue, nachhaltige Wege.
„Die Klinkersteine sind alle recycelt und haben eine Geschichte zu erzählen. Die Wiederverwertung dieser, schon viele Jahrzehnte alten Steine, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Optik“, erklärt Andreas Wißmeier. Da die Steine aus der Wiederaufbereitung kommen, gibt es unterschiedliche Chargen mit variierender Optik und Haptik. „Das verleiht der Fassade mehr Abwechslung und Tiefe“, fügt Wißmeier hinzu.

Der Star des architektonischen Konzepts sind die „Pretty Plastics“. Bunte Schindeln, die zu 100 Prozent aus aufbereiteten Reststoffen bestehen. Ein Novum in München. Der Amsterdamer Hersteller „Pretty Plastics“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Abfall in ästhetische, sichere und langlebige Fassadenverkleidungen zu verwandeln und sich für eine Kreislaufwirtschaft einzusetzen, in der Ressourcen in einem Kreislauf der ständigen Erneuerung gedeihen. Rund 70 Prozent des bunten Fassadenteils werden mit den „Pretty Plastics“ abgedeckt. Der Rest besteht aus bunten Keramikschindeln, die aus brandschutztechnischen Gründen die Plastikfassade ergänzen.

DIE DOPPELTE LADUNG ARCHITEKTUR FÜR DOPPELT SO VIELE MÖGLICHKEITEN

Die zweigeteilte Fassade des MONACO hat nicht nur ästhetische Gründe, sie spiegelt die Aufteilung im Inneren in ‚Work‘ und ‚Play‘-Bereiche wider. Letztere sollen im Falle des New Work-Konzeptes für die Bereiche stehen, in denen sich Teams kreativ austoben, wie der Entwickler erklärt: „Neben den klassischen Arbeitsbereichen wird es Bereiche geben, in denen Menschen gezielt zum kreativen und konstruktiven Austausch zusammenkommen können oder Leben und Arbeit miteinander vermischt werden. Während der überwiegende Teil des Gebäudes die Arbeitsbereiche beherbergt, können nebenan Yoga-Sessions oder Gaming-Nights stattfinden“, erklärt Wißmeier.

Wir freuen uns darauf, Ihnen persönlich die faszinierende Geschichte von MONACO näherzubringen und Ihnen die zahlreichen Details vorzustellen, die unser neuestes Projekt so besonders machen.

Hier geht es zum Interview mit Sven Thorissen, MVRDV

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekt-Webseite: www.monacooffice.de